Randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Phase-III-Studie mit Cabozantinib (XL184) bei Studienteilnehmern mit radiojod-refraktärem differenziertem Schilddrüsenkrebs, der nach vorgehender gezielter VEGFR-Therapie fortgeschritten ist.
Status: Aktiv
Studienziel / Fragestellung
Primäres Prüfziel
Progressionsfreies Überleben (PFS) gem. den Kriterien zur Beurteilung des Ansprechens bei soliden Tumoren (RECIST) 1.1 durch ein Blinded Independent Radiology Committee (BIRC)
Objektive Ansprechrate (ORR) nach RECIST 1.1 durch das BIRC
Sekundäre Prüfziele
Gesamtüberleben
Dauer der objektiven Tumorremission
Sicherheit und Verträglichkeit
Pharmakokinetik (PK) von Cabozantinib
Zusammenhang von Baseline und Postbaseline-Entwicklung von Biomarkern, Serum-Thyreoglobulin (Tg) und zirkulierenden Tumorzellen (CTC) und/oder zirkulierender DNA (ctDNA) durch die Behandlung und/oder Beurteilung klinischer Ergebnisse kann erfolgen
Änderungen bei Mobilität, Fähigkeit zur Selbstpflege und Ausführung gewohnter Aktivitäten, Schmerzen/Beschwerden, Angst/Niedergeschlagenheit und der allgemeine Gesundheitszustand werden anhand des EuroQol-Fragebogens (EQ-5D-5L) bewertet
Histologisch oder zytologisch bestätigte Diagnose eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms einschließlich folgender Subtypen (Hinweis: Ergebnisse einer früheren Biopsie werden akzeptiert):
papilläres Schilddrüsenkarzinom (PTC) einschließlich histologischer Varianten wie der follikulären Variante, großzellig, zylinderzellig, kribriform, solid, oxyphil, Warthin-ähnlich, trabekulär, Tumor mit nodulärem fasziitis-ähnlichem Struma, Hürthle-Zell-Karzinom, schlecht differenziert
follikuläres Schilddrüsenkarzinom (FTC) einschließlich histologischer Varianten wie Hürthle-Zell-Karzinom, klarzellig, insulär und schlecht differenziert
Erkrankung messbar nach RECIST 1.1 in der Computer-/Magnetresonanztomographie (CT/MRT) angefertigt höchstens 28 Tage vor Randomisierung
vorangegangene Behandlung oder festgestellte Eignung zur Behandlung mit Jod-131 wegen differenziertem Schilddrüsenkarzinom
vorangegangene Behandlung mit mindestens einer der folgenden VEGFR-gerichteten TKI-Wirkstoffe gegen differenziertes Schilddrüsenkarzinom: Lenvatinib oder Sorafenib.
(Hinweis: Bis zu zwei vorab angewandte VEGFR-gerichtete TKI-Wirkstoffe sind zulässig, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Lenvatinib und Sorafenib.)
Dokumentiertes radiologisch erkennbares Fortschreiten der Erkrankung nach RECIST 1.1 während oder nach der Behandlung mit einem VEGFR-gerichteten TKI vor Beginn der nächsten Krebsbehandlung (die im Rahmen dieser Studie erfolgen kann)
Bei Baseline oder ≤ Grad 1 (Common Terminology Criteria for Adverse Events Version 5 [CTCAE v5]) Erholung von der toxischen Wirkung vorangegangener Therapien, es sei denn, unerwünschte Ereignisse sind klinisch unbedeutend und/oder bei unterstützender Therapie stabil
Alter ≥ 18 Jahre am Tag der Einwilligungserklärung
Leistungsstatus 0 oder 1 der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG PS)
Adäquate Organ- und Knochenmarksfunktion durch Nachweis von Laborkriterien innerhalb von 10 Tagen vor Randomisierung
Muss Suppressionstherapie mit Thyroxin erhalten und der TSH-Wert muss innerhalb von 28 Tagen vor der Randomisierung unter dem niedrigeren Wert aus unterem Cut-off des Referenzbereichs oder unter 0,50 mIU/l (< 0,50 μIU/ml) liegen (Hinweis: Wenn eine Hormonersatztherapie vertragen wird, sollte ein TSH-Wert von ≤ 0,1 mIU/l angestrebt werden.)
Ausschlusskriterien
Auszug:
Vorhergehende Behandlung mit einem der folgenden Arzneimittel:
Cabozantinib
kleinmolekularer, selektiver BRAF-Kinase-Inhibitor (z. B. Vemurafenib, Dabrafenib)
mehr als 2 VEGFR-gerichtete TKI-Wirkstoffe (z. B. Lenvatinib, Sorafenib, Sunitinib, Pazopanib, Axitinib, Vandetanib)
mehr als 1 Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie (z. B. PD-1- oder PD-L1-gerichteter Wirkstoff)
mehr als 1 Standard-Chemotherapie (als Einzelwirkstoff oder in Kombination mit anderen chemotherapeutischen Wirkstoffen)
Einnahme jeder Art von kleinmolekularen Kinaseinhibitoren (einschließlich Prüftherapien) innerhalb des längeren Zeitraums aus 2 Wochen oder 5 Halbwertszeiten des Wirkstoffs vor der Randomisierung
Einnahme jeder Art von antitumoralem Antikörper (einschließlich Prüfhterapien) oder systemischer Chemotherapeutika innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung
Strahlentherapie aufgrund von Knochenmetastasen innerhalb der letzten 2 Wochen oder eine andere Strahlentherapie innerhalb der letzten 4 Wochen vor der Randomisierung. Patienten mit klinisch relevanten, anhaltenden Problemen aufgrund einer vorhergehenden Strahlentherapie, die nicht vollständig abgeklungen sind, sind für eine Teilnahme nicht geeignet (z. B. Strahlenösophagitis oder eine andere Entzündung innerer Organe).
Bekannte Hirnmetastasen oder kranielle/epidurale Erkrankungen, es sei denn, diese werden adäquat strahlentherapeutisch und/oder chirurgisch behandelt (einschließlich Radiochirurgie) und sind für mindestens 4 Wochen vor der Randomisierung stabil. Geeignete Patienten dürfen keine neurologischen Symptome zeigen und zum Zeitpunkt der Randomisierung nicht mit Kortikosteroiden behandelt werden.
Diese Seite speichern oder weiterempfehlen.